

Der Anbau
Das in den siebziger Jahren fertig gestellte Feuerwehrgerätehaus wurde in den Jahren 1989/90 um eine große Fahrzeughalle erweitert.
Das alte Gebäude war aufgeteilt in einen Garagen- und einen Kameradschaftsraum, wobei es sanitäre Anlagen zu diesem Zeitpunkt noch nicht gab.
Nach der Erweiterung wurde die damalige Fahrzeughalle zu einem großzügigeren Kameradschaftsraum umfunktioniert. In den Mittelteil des Gebäudes konnte man nun eine Toilettenanlage sowie eine kleine Küche einpassen.


Dorferneuerung
Nicht zuletzt sorgt auch der durch die Dorferneuerung umgestaltete Vorplatz für ein neues und zeitgemäßes Gesamterscheinungsbild.
Ein Hauptpunkt war dabei die Errichtung eines Wartehäuschens, das den Talger Schülern zu jeder Jahreszeit Schutz vor Wind und Wetter bieten soll. Die alte Wellblechkonstruktion musste den Plänen zufolge einem großzügigen und traditionellen Fachwerkbau weichen.
Durch das Entfernen mehrerer Bäume konnte nicht nur die Einfahrt verbreitert, sondern ebenfalls eine hellere und freundlichere Atmosphäre auf dem gesamten Gelände geschaffen werden.
Auch das Anlegen neuer Beete als Abgrenzung des aufwendig gepflasterten Hofes zum Gebäude und den Nebenflächen unterstreicht den beschriebenen Effekt.
Ideen für die Dorferneuerung in Talge wurden von einem eigens für diesen Zweck gegründeten Ausschuss gesammelt, in dem ausschließlich Einwohner des Ortes agieren. Die Umsetzung der einzelnen Projekte kann und konnte selbstverständlich nicht ohne die fachliche Hilfe von außerhalb erfolgen.
Aktuelle Veränderungsarbeiten
Nach Beendigung der Arbeiten im Rahmen der Dorferneuerung wurde aufgrund des Gesamt- eindrucks der Einbau einer neuen Eingangstür unumgänglich. Dabei entfernte man die ausgediente "Garagentür" und ersetzte diese durch ein modernes Element mit Glasscheibe. Auch ein neuer Anstrich war aufgrund der Witterungseinflüsse und der nicht spurlos durchführbaren Auswechslungsarbeiten erforderlich geworden. Hierbei wich man von der lange Jahre bekannten Weiss-Grün-Kombination (Grundanstrich = weiss; Rahmen = grün) ab und ging zu modernen Beige- bzw. Terrakotta-Tönen über.